Nextcloud wurde auf Version 19.0.4 geupdated.
Den Nextcloud Server updaten wir mit einem neuen Docker-Image.
Falls Du noch v18 laufen hast, bitte führe vorher das Upgrade auf die v19 aus…
Bitte lies Dir den Disclaimer durch, bevor Du eine Anleitung umsetzt...
Haftungsausschluss / Disclaimer
Nextcloud wurde auf Version 19.0.4 geupdated.
Den Nextcloud Server updaten wir mit einem neuen Docker-Image.
Falls Du noch v18 laufen hast, bitte führe vorher das Upgrade auf die v19 aus…
Anzeige *
Hallo,
auch vielen Dank für die viele Arbeit, die du in diese tolle Dokummentationen und Tutorials steckst.
Ich versuchte mit Hilfe deine Tutorial Nextcloud auf Version 20 upgraden. Leider habe ich nicht geschaft. Ich konnte nicht raus finden, was genau in Dockerfile geändert wurde, was Probleme bereitet.
Ich hoffe, dass du dafür Zeit findest. ich wäre auf jeden Fall sehr Dankbar.
viele Grüße
Aslan
Hallo Aslan,
hab gerade drüber geschaut. Die Dockerfiles von der v19 und v20 sind identisch – bis auf die Versionsnummer.
Das muss ich testen, woran das hängt.
Hast Du eine Fehlermeldung bekommen? Wo hat das Update geklemmt?
Auf dem Testserver läuft die v20.0.1 problemlos. Musste nicht mal in den Container und dort die OCC laufen lassen, wie bei den letzten Updates. Der Download von Nextcloud hat aber gefühlt 20 Minuten gedauert. Scheinbar sind die Server wieder total überlastet.
Du musst dem Container auch ein wenig Zeit lassen nach dem Start. Glaub für 30 Sekunden hab ich einen „Bad Gateway“ bekommen, so lang das Ding intern upgradet.
Schreib mir bitte, wenn Du eine Fehlermeldung bekommst oder wo im Upgradeprozess die Probleme auftreten.
Schau mal bitte das Upgrade Tutorial an:
https://www.projekt-rootserver.de/upgrade-nextcloud-von-v19-auf-v20/2020/11/
Glaub es waren die Update-Server, die Probleme machen, weil sie praktisch tot sind.
Bei jedem Upgrade werden die überrannt und brechen zusammen :/
Hallo,
danke für die viele Arbeit die Du in diese Tutorials steckst. Was mir bei meinem aktuellen Projekt helfen würde wäre eine Art „Blanko“ Anleitung für die Installation von Containern (in meinem Beispiel plage ich mich mit einem Unifi-Controller) aus dem man ableiten kann wie man selber andere Container installieren kann. Ich versuche mich gerade an der Modifikation einer vorhandenen .yml aber das wird wohl eher scheitern.
Hallo Andreas,
danke für die netten Worte!
Leider gibt es eben nicht „die“ Standard-Anleitung, welche für alles passt.
Das Konstrukt ist zwar immer ähnlich, aber unterscheidet sich von Anwendung zu Anwendung.
Hier hilft nur ausführliches Googeln und das Hoffen, dass schon vor Dir jemand anders über das Problem gestolpert ist und dankenswerterweise ein paar Sätze dazu ins Internet gestellt hat…
Viel Glück!
Peter.